Hausarztpraxis R. Tauchnitz  | Untere Nordstraße 21 | 04288  Leipzig | Tel: 034297 42784
 
 
 
  
Das Langzeit-EKG dient der Diagnostik sowie der Therapiekontrolle von Herzrhythmusstörungen. Es handelt 
  sich hierbei um eine Untersuchung, bei der über ca. 24 (ggf. auch bis 72) Stunden eine durchgehende EKG-
  Aufzeichnung erfolgt. Die Messung erfolgt über vier Elektroden im Brustbereich. Das Aufzeichnungsgerät ist 
  sehr klein und stört den normalen Tagesablauf kaum. Bei während der Untersuchung auftretenden 
  Ereignissen (Herzstolpern, Luftnot, Brustschmerz) kann ein Signal am Gerät gesetzt werden, um diesen 
  Zeitpunkt bei der Auswertung gezielt beurteilen zu können. 
  Das Langzeit-EKG sollte bei folgenden Beschwerden durchgeführt werden:
  - unklares Herzstolpern, Herzrasen und/oder Schwindel
  - Brustbeschwerden und Luftnot
  - Ursachenklärung nach einer Bewusstlosigkeit
  Das Langzeit-EKG ist erforderlich zur:
  - Diagnostik von Herzrhythmusstörungen
  - Überwachung bei bekannten Herzerkrankungen
  - Therapieüberwachung bei einer herzrhythmusstabilisierenden Therapie
 
 
  
Langzeit-EKG / 24-Stunden-EKG